Archäologen finden 600-Tonnen Stein der auf Prä-Astronautik hinweist

In der japanischen Provinz Hyogo, nicht weit von der kleinen Gemeinde Takasago, untersuchten Archäologen Steine, als sie einen riesigen Stein mit einer ungewöhnlichen Form entdeckten.
Die Wissenschaftler sahen sich das Objekt genauer an und stellten fest, dass vor ihnen ein 600 Tonnen schweres Teil lag. Einigen Theorien zufolge handelt es sich um einen längst vergessenen Mechanismus.
Auch bei einer visuellen Inspektion sieht es aus wie ein großer Brocken einer ausgefeilteren Technologie. Auf einer seiner Flächen befindet sich ein prismatischer Vorsprung, von dem man annehmen kann, dass er für die Integration in einen größeren Mechanismus bestimmt war.
“Die Schöpfer dieses Objekts mussten mehrere Tonnen Gestein aus dem Felsen entfernen und es irgendwie auf einen nahezu perfekten Spiegelglanz schleifen. Wir haben keine Steinbrüche in der Nähe entdeckt”, teilte Dr. Kaoru Tokugawa von der Universität Osaka den Reportern mit.
Auf den Seitenflächen des Megalithen befinden sich außerdem Rillen, die technischen Anweisungen für das Bewegen ähnlich zu sein scheinen. Sie könnten auch dazu dienen, den Stein selbst in einer größeren Struktur zu manövrieren, was mehr Sinn ergibt.
Die Oberflächenbehandlung des Megalithen scheint keine manuelle Arbeit zu sein, sondern das Hacken oder Schleifen von rauem Gestein mit einem Werkzeug, das nicht spalten kann. Diese Technologie konnte zu dieser Zeit der Erdgeschichte unmöglich schon existieren. Aber obwohl die Bedeutung dieses Steins alles andere als klar ist, bleibt er ein faszinierendes Thema für Forscher und Schatzsucher.
Die ethischen Bedenken, die das Studium von Megalithen umgeben, erschweren die Arbeit an diesem Thema: Er war von einem Shinto-Tempel umgeben, in dem die Gläubigen diesen Stein anbeteten.
Auch interessant:

Wissenschaftler entdecken Vorboten einer großen Sintflut
"Black smokers" - so nennt man die geothermischen Unterwasserquellen. Das extrem heiße Wasser aus diesen Quellen wird über Hunderte von Röhren mit atmosphärischem Druck in die Meere geleitet. "Smoker" werden im Allgemeinen entlang der Achsen der mittelozeanischen...